Geschwindigkeit ist im Alltag und im Sport mit einer großen Faszination verbunden.
Je schneller die Platzoberflüche und je druckvoller das Spiel des Gegners, desto bedeutender wird die Laufarbeit als leistungslimitierter Faktor im Schlagspiel. Ein schnelles Starten und reagieren, plötzliches Abstoppen und schnelle Richtungswechsel kommen im laufe eines Spiel sehr häufig vor. Deshalb benötigt jeder Spieler eine Reaktions-, Start und Grundschnelligkeit, die wiederum ohne Koordination und Kraft nicht umsetzbar ist.
Arten der Schnelligkeit im Sportspiel:
- Handlungsschnelligkeit: Schnellstmöglich & effektiv im Spiel, unter Einbeziehung technisch-taktischer & konditioneller Möglichkeiten handeln
- Aktionsschnelligkeit mit Ball: In Höchstgeschwindigkeit Aktionen mit dem Ball ausführen
- Bewegungsschnelligkeit ohne Ball: In Höchstgeschwindigkeit Bewegungen zyklischer oder azyklischer Natur ausführen, Sprung zum Ball
- Reaktionsschnelligkeit: Mehrfachreaktion beim Start zum Ball, schnell auf überraschende Aktionen von Ball oder Gegenspieler regieren
- Entscheidungsschnelligkeit: Sich in kürzester Zeit für eine effektive Handlung aus der Vielzahl der Möglichkeiten entscheiden
- Wahrnehmungsschnelligkeit: Spielsituationen und ihre Veränderungen in möglichst kurzer Zeit erkennen
Methoden der Schnelligkeit und ihre Charakteristik:
- Antritts- und Sprintschnelligkeitsmethode: höchste Intensität, kurze Belastungsdauer
- Koordinationsmethode: Sprint ABC, Skippings, Steigerungen, Anfersen
- Supramaximale Schnelligkeitsmethode: Bergabläufe, Zugläufe, Springen mit Entlastung
- Reaktionsmethode: Reagieren auf unterschiedliche Signale-, auf Objektbewegungen
- Sensorische Methode: Schützen von Reaktionszeiten
FÜr ein erfolgreiches Spiel ist notwendig:
- Eine ausgeprügte Reaktions-, Aktions- und Frequenzschnelligkeit
- Eine gut entwickelte aerobe Grundlagenausdauer führt zur schnelleren Regenerationsfühigkeit des Phosphatspeichers
- Schnellkraft und Sprints über kürze Distanzen sind besonders wichtig